OPUS KLASSIK für Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey

#bachakademie

Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey werden für »Johann Sebastian Bach: The First Cantata Year« Vol. 1 mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie »Chorwerkeinspielung des Jahres« ausgezeichnet. Die Gaechinger Cantorey ist das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart, welche die Stadt im deutschen Südwesten seit mehreren Jahrzehnten zu einem weltweit führenden Zentrum der Bachpflege macht.

»Die Verleihung des OPUS KLASSIK ehrt uns. Die Gaechinger Cantorey und das gesamte Team der Bachakademie können stolz darauf sein«, sagt Akademieleiter Hans-Christoph Rademann. »Mein Dank gilt den Musikerinnen und Musikern unseres Ensembles und den Förderern, die mit ihrem großen Engagement dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Ich sehe den Preis auch als eine Bestätigung unserer Arbeit an. Es zeigt sich erneut, dass Stuttgart ein wichtiger Kristallisationspunkt der internationalen Bach-Rezeption ist.« Der auf zehn Doppelalben angelegte Zyklus »The First Cantata Year« dokumentiert die sechzig Kantaten, die Johann Sebastian Bach 1723/24 als Thomaskantor in Leipzig aufführte. Als Initiator des Projekts hat Hans-Christoph Rademann die Kantaten dreihundert Jahre später bei 23 Konzerten in Stuttgart und Umgebung in ihrer chronologischen Reihenfolge erneut zur Aufführung gebracht. Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens befragten dabei die Kantatentexte auf ihre Aktualität.

Auf dem prämierten Auftaktalbum der zehnteiligen Reihe bei hänssler Classic sind die Kantaten »Die Elenden sollen essen« (BWV 75), »Die Himmel erzählen die Ehre Gottes« (BWV 76), »Ein ungefärbt Gemüte« (BWV 24), »Ich hatte viel Bekümmernis« (BWV 21.3) und »Barmherziges Herze der ewigen Liebe« (BWV 185.2) von Johann Sebastian Bach zu hören. Neben Hans-Christoph Rademann und seiner Gaechinger Cantorey übernehmen die Solopartien Miriam Feuersinger und Natasha Schnur (Sopran), Alex Potter (Altus), Patrick Grahl und Benedikt Kristjánsson (Tenor) sowie Tobias Berndt und Matthias Winckhler (Bass).

Gaechinger Cantorey mit Hans-Christoph Rademann. Foto © Martin Förster

Medialer Partner des Großprojekts ist das Musiklabel hänssler Classic. »Die Zusammenarbeit mit der Bachakademie hat eine lange Tradition«, so Günter Hänssler. »Sie begann 1976 unter meinem Vater und hält bis zum heutigen Tage an. Die CD-Edition dieser Bachkantaten ist definitiv ein Meilenstein in unserer sehr fruchtbaren Beziehung.«

Am 7. Juni erschien »The First Cantata Year« Vol. 3. Mit dabei sind neben Hans-Christoph Rademann und der Gaechinger Cantorey die international renommierten Bach-Interpretinnen und -interpreten Miriam Feuersinger und Isabel Schicketanz (Sopran), Elvira Bill und Marie Henriette Reinhold (Alt), Benedikt Kristjánsson, Daniel Johannsen und Patrick Grahl (Tenor), Matthias Winckhler, Peter Harvey und Tobias Berndt (Bass).

Das Programm der Internationalen Bachakademie für die Saison 2024/25 ist ebenfalls schon bekanntgegeben: Highlights sind Konzerte mit Georg Friedrich Händels »Messiah«, der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach, Claudio Monteverdis Marienvesper, dem Brahms-Requiem und dem »Canto General« von Mikis Theodorakis. Im Oktober und November 2024 führen sechs Konzerte Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey nach Brasilien, Uruguay und Argentinien. Bei »BachBewegt!Tanz!« im Forum am Schlosspark tanzen Schülerinnen und Schüler der Region Stuttgart zu einer neuen Choreografie von Friederike Rademann. Und mit dem Internationalen Bachfest Stuttgart ist vom 9. bis 23. März 2025 unter dem Motto »Bach und Lateinamerika« ein neues Festival angekündigt. Hans-Christoph Rademann hat seinen Vertrag als Leiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart vorzeitig um weitere fünf Jahre bis 31. Mai 2029 verlängert.

Quelle:
NTERNATIONALE BACHAKADEMIE STUTTGART
www.bachakademie.de

Print Friendly, PDF & Email

Promotion